Deutsch lernen – Basis-, Integrations- und Berufssprachkurse
Interkultur
Integrationskurse und weitere Angebote der Sprachförderung für zugewanderte Menschen
Der Bereich Interkultur der RUHRWERKSTATT wendet sich mit seinem Angebot an zugewanderte Bürgerinnen und Bürger mit Ihren spezifischen Bedürfnissen. Im Mittelpunkt steht dabei die Sprachförderung.
Die RUHRWERKSTATT bietet dazu verschiedene Angebote der Sprachförderung auf unterschiedlichen Niveaustufen an.
Aktuell haben noch immer nicht alle Geflüchteten mit einer individuell guten Bleibeperspektive Zugang zu den Deutschsprachförderangeboten des Bundes (z.B. Integrationskurse). Deshalb unterstützt das Land NRW mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds die Arbeitsmarktintegration durch die Förderung von „Basissprachkursen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“.
Das Projekt verfolgt den Ansatz, die Lücke der fehlenden Sprachkompetenz bei den Flüchtlingen zu schließen und ermöglicht den Teilnehmenden den Erwerb der Sprachkompetenz (A1 GER). Ziel ist, durch die Förderung von „Basissprachkursen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“ den Anschluss an weiterführende berufsbezogene Sprach- und Schulungsangebote zu erreichen.
Die RUHRWERKSTATT ist anerkannter Träger gemäß § 18 Abs. 1 Integrationskursverordnung und damit berechtigt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Integrationskurse durchzuführen.
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist die Teilnahme an den Integrationskursen kostenlos.
Die RUHRWERKSTATT plant fortlaufend neue Integrationskurse. Den Termin des jeweils nächsten Kursbeginns teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. In Abhängigkeit bereits erworbener Deutschkenntnisse besteht zudem die Möglichkeit, in spätere Module eines Integrationskurses einzusteigen. Wir beraten Sie gern!
Die RUHRWERKSTATT ist zudem als Träger zur Durchführung von berufsbezogener Deutschsprachförderung nach dem Aufenthaltsgesetz zugelassen.
Die Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund setzen das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) voraus und führen die Teilnehmenden je nach persönlicher Zielsetzung bis auf das B2- oder C1- Niveau.
Thomas Höller
Telefon: 0208 / 85756 - 49
Mona Franz
nach Vereinbarung:
dienstags von 10.00 - 12.00 Uhr
donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr